Nicht AMG – Nicht MPG – Welche Studie bin ich?
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien statt
Donnerstag, 15. Juni 2023, 15:00 Uhr
Online-Fortbildung über ZOOM
Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung
Immer häufiger werden Registerdaten oder andere Gesundheitsdatenquellen beforscht. Was muss man bei Forschungsprojekten beachten, wenn Daten retrospektiv oder prospektiv verarbeitet werden? Wie können Daten für die RWD-Forschung GDPR-konform zugänglich gemacht werden – welche Beispiele gibt es? Welche Richtlinien sind für Registerstudien oder retrospektive Datenauswertungen zu befolgen? Welche Vorgaben gibt es, wenn Daten im Sinne eines „secondary use of data“ ausgewertet werden? Was prüfen Ethikkommissionen? Wie sind Studien mit Health-Apps einzustufen?
Programm
14:45 Registrierung/Einloggen
15:00 Begrüßung
PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, Präsident der GPMed, Roche Austria GmbH
15:10 Forschen mit RWD – Wie mache ich rechtlich „alles richtig“?
Dr. Žiga Škorjanc, Universitätsassistent Post Doc und Habilitand am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien
15:35 Federated Network: Praxisbeispiel EHDEN
Dr. Daniel Laxar, Researcher Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety
15:55 Klinische Evidenz durch RWD im Bereich MedTech/Pharmaforschung
PD Dr. Ghazaleh Gouya-Lechner, Vorstandsmitglied der GPMed, Geschäftsleitung Gouya Insights GmbH und Co KG
16:15 Anforderungen an RWD-Studien aus Sicht der Ethikkommission
Prof. DI. Dr. Josef Haas, Vorsitzender Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz
16:40 Fragen und abschließende Diskussion
17:00 Abschluss und Verabschiedung
PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner
Für diese Veranstaltung wurden 2 DFP Punkte von der ÖÄK approbiert.Diese werden auch für den Refresherkurs „Klinischer Prüfarzt“ angerechnet.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung über dieser Seite weiter unten.
Alle weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten zu dem ZOOM-Meeting erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bitte geben Sie das Programm auch an interessierte Kolleg:innen weiter.

